Ultraleichtflug

Die rasante technische Entwicklung hat den Ultraleichtflugzeugen (UL) in den letzten 15 Jahren einen ungeahnten Vorschub verschafft. Im SSV Ludwigshafen betreiben wir seit vielen Jahren erfolgreich den UL Flug als alternative Sportart neben dem Segelflug. UL Flugzeuge sind heute technisch ausgereift, sicher, zuverlässig und leise.
So genannte aerodynamisch gesteuerte ULs sind optisch und in ihren
Flugleistungen von typischen Motorflugzeugen kaum mehr zu
unterscheiden. Anders als bei den klassischen Motorflugzeugen mit bis
zwei Tonnen Startgewicht und drei Passagieren ist im UL die Anzahl der Personen an Bord auf zwei begrenzt. Das maximale Startgewicht eines UL beträgt 600kg inklusive Treibstoff, Besatzung und dem so genannten Rettungsgerät. Diese Gesamtrettungssysteme sind in Deutschland für UL vorgeschrieben. Es ist fest im UL verbaut und in einem Luftnotfall kann die Besatzung das Rettungsgerät auslösen. Das Flugzeug sinkt dann mitsamt Besatzung an einem großen Fallschirm zu Boden. Solche Notfälle kommen äußerst selten vor, wenn es aber doch mal passiert, kommen die Insassen meist mit leichteren Blessuren davon.
Hat man die Lizenz erst einmal in der Tasche bieten sich vielfältige
Möglichkeiten im UL Luftsport aktiv zu sein. Ein- oder mehrtägige Ausflüge in die Umgebung oder quer durch Deutschland sind genauso beliebt wie der sonntägliche Kurztrip zu einem Flugplatz in der Nachbarschaft. Flüge innerhalb Europas sind mit ULs kein Problem, die meisten EU Staaten haben den Einflug unter Beachtung einiger Regeln erlaubt. Wie in anderen Sportarten auch gibt es nationale und internationale Meisterschaften im UL Flug. Den Einstieg in die Wettbewerbsfliegerei findet man über die Teilnahme an der jährlich stattfindenden Deutschen Meisterschaft im Ultraleichtflug.
