Segelflug

IMG_20210320_143534

Segelflugzeuge brauchen zum Fliegen keinen Wind. Sie fliegen auch und genauso gut, wenn es windstill ist. Beim Segelfliegen werden Aufwinde ausgenutzt, deren Energie in Höhe oder Geschwindigkeit umgesetzt wird.

Beim Start wird das Segelflugzeug mithilfe einer Winde oder eines Motorflugzeuges auf die sogenannte Ausklinkhöhe gebracht. Das Segelflugzeug setzt diese Höhe dann in Flugstrecke um. Damit das Flugzeug nicht gleich wieder landen muss, wenn die Ausklinkhöhe verbraucht ist, versucht der Segelflieger während des Flugs Thermik zu finden. Thermik ist von der Sonneneinstrahlung erwärmte Luft, die vom Boden aufsteigt. Diese aufsteigende Luft nutzt der Segelflieger, durch ständiges Kreisen bleibt er innerhalb des Aufwindes und steigt mit ihm. 

Beim Streckenflug verbraucht er die gewonnene Höhe wieder, gleitet zum nächsten Aufwind, gewinnt dort wieder Höhe und gleitet zum übernächsten Aufwind. Auf diese Weise sind Flüge über mehrere Stunden und Hunderte von Kilometern möglich.


Findet er keine Aufwinde mehr, muss der Segelflieger landen. Nicht immer ist in diesem Moment der eigene oder ein fremder Flugplatz in der Nähe. Dann macht man eine sogenannte Außenlandung. Der Pilot entscheidet sich für ein ebenes Feld, auf dem er landen kann. 

Insbesondere bei Wettbewerben, bei denen größere Strecken zu fliegen sind, kommen solche Außenlandungen häufiger vor. Das Segelflugzeug wird dann abgebaut, in einen Anhänger eingeladen und wieder zum Flugplatz zurückgebracht.

Streckenflug

20210213_134525

Der Segelflugsportverein (SSV) Ludwigshafen wurde bereits im Jahre 1951 gegründet. Beflügelt von der historisch gewachsenen fliegerischen Begeisterung der Anfangszeit und dem Teamgeist der Vereinsgründer pflegen wir mit über 140 Mitgliedern neben der Förderung des fliegerischen Wettbewerbs ein aktives Vereinsleben und schenken unserer Jugendarbeit eine besonders hohe Aufmerksamkeit. Wir sind Mitglied des Luftsportverbandes Pfalz und des Deutschen Aeroclubs (DAeC).

Unser Verein organisiert sich mit Vorstand, Beisitzern und Kassenwart, dem Werkstattleiter, dem Ausbildungsleiter sowie verschiedenen Referenten, u. a. für Flugsicherheit. Hinzu kommen unsere Fluglehrer für den Segel-, Motorsegel-und Ultraleichtflug.

Nach kriegsbedingt bescheidenen Anfängen haben wir unseren Flugzeugpark über die Jahrzehnte systematisch ausgebaut und modernisiert. Heute können wir unseren Mitgliedern neben gutmütigen Schulungsmaschinen eine attraktive und leistungsfähige Flugzeugflotte bieten. Viele Vereinsmitglieder haben auch private Flugzeuge.

Nach Jahren der Wanderschaft auf verschiedenen Flugplätzen in der Vorderpfalz haben wir bei Dannstadt ein eigenes, über ein Kilometer langes Gelände erworben und in den Jahren 1972 bis 1974 zum Flugplatz ausgebaut.

Wettbewerbe

28538657838_87909483aa_k

Einmal im Jahr, über Christi Himmelfahrt und Pfingsten, richten wir an unserem Flugplatz das Dannstadter Vergleichsfliegen aus. Mehr Informationen erhältst du auf der Website des Wettbewerbs.

Kunstflug

Auch Segelkunstflug ist bei uns im Verein ein Thema und Flugmanöver wie Looping, Rückenflug, Rolle, Auf- und Abschwung, Turn sind mit unserer ASK-21 möglich.

Unsere Segelflugflotte​

Unsere Mitglieder profitieren von unserer modernen Segelflugflotte. In der Ausbildung sowie danach für den Strecken- sowie den Kunstflug.

Neben dem Windenstart ist an unserem Flugplatz auch der Start per F-Schlepp möglich. Hierfür stehen in unserem Verein folgende Motorflugzeuge zur Verfügung: